Reference: AVSA9814
Mit zwei kurzen Stunden Musik an die wesentlichen Lebenserfahrungen Karls V. zu erinnern und sich zugleich einer Epoche anzunähern, die derart großen Einfluß auf unsere eigene moderne Geschichte ausgeübt hat – das sind Ziele, die sich nur erreichen lassen, indem wir die bedeutendste Musik auswählen, die von den Protagonisten jenes Zeitalters geliebt und gehört wurde. Wie Elias Canetti gesagt hat, ist Musik die wahre lebendige Geschichte der Menschheit, und wir vertrauen ihr, weil ihre Aussage unsere Gefühle anspricht. Und so wird es die höfische, die geistliche und auch die volkstümliche Musik sein, die uns über Licht und Schatten in einem Zeitalter aufklärt, das vom Humanismus und von der Renaissance, von Entdeckungen und Kriegen gekennzeichnet war.
Intèrprets | La Capella Reial de Catalunya, |
---|---|
Informació | Data i lloc de gravació : Col·legiada del Castell de Cardona (Catalunya) Febrer i Maig 2000 |
Llista de Temes | CARLOS V I 1459 El tiempo de Maximilian I y de María de Borgoña II 1496 Matrimonio de Felipe el Hermoso I con Juana la Loca 1500 Nacimiento de Carlos V 1516 Reinado de Carlos V III 1519 Revuelta de las germanías en Valencia y represión de las Comunidades IV 1527 Saco de Roma 1530 Clemente VII corona Carlos V como Emperador y Rey de Italia V 1532 Paz de Nuremberg 1538 Paz de Niza 1539 Muerte de la esposa de Carlos V VI 1547 Batalla de Mühlberg 1556 La abdicación 1557 Retiro en San Jerónimo de Yuste |
Categoria | Catàleg complet |
Mit zwei kurzen Stunden Musik an die wesentlichen Lebenserfahrungen Karls V. zu erinnern und sich zugleich einer Epoche anzunähern, die derart großen Einfluß auf unsere eigene moderne Geschichte ausgeübt hat – das sind Ziele, die sich nur erreichen lassen, indem wir die bedeutendste Musik auswählen, die von den Protagonisten jenes Zeitalters geliebt und gehört wurde. Wie Elias Canetti gesagt hat, ist Musik die wahre lebendige Geschichte der Menschheit, und wir vertrauen ihr, weil ihre Aussage unsere Gefühle anspricht. Und so wird es die höfische, die geistliche und auch die volkstümliche Musik sein, die uns über Licht und Schatten in einem Zeitalter aufklärt, das vom Humanismus und von der Renaissance, von Entdeckungen und Kriegen gekennzeichnet war: Musik aus Burgund, Deutschland, Italien und Spanien, denn wir dürfen nicht vergessen, daß Karl V., König von Spanien und letzter Kaiser des westlichen Reichs, in Burgund geboren und in den Niederlanden erzogen worden war, daß er die deutsche Thronfolge antrat, als römischer Kaiser amtierte, ständigen Umgang mit Italienern hatte und fließend spanisch, französisch, flämisch und deutsch sprach.
Von all diesen musikalischen Äußerungen kann keine so angemessen wie Josquins Gesangsstück “Mille Regretz”, das sogenannte “Kaiserlied”, den eigenartig melancholischen Charakter und die tiefe Traurigkeit einfangen und wiedergeben, die in den letzten Jahren seines Lebens trotz seiner bedingungslosen Gläubigkeit und seines Gottvertrauens das Gemüt des ersten und letzten großen europäischen Kaisers befallen hatten.
Jordi Savall
San Francisco, Januar 2000
Übersetzung Anne Steeb/Bernd Müller