PRICES FOR EU CUSTOMERS ARE TAX INCLUDED. LOGIN TO CHECK YOU PRICE

PRICES FOR EU CUSTOMERS ARE TAX INCLUDED. LOGIN TO CHECK YOU PRICE
  • DINASTIA BORGIA Chiesa e potere nel Rinascimento
  • DINASTIA BORGIA Chiesa e potere nel Rinascimento
Shop > SACD
DINASTIA BORGIA Chiesa e potere nel Rinascimento
37,23 TAX INC.
+ Versandkosten
Infos

Reference: AVSA9875

  • La Capella Reial de Catalunya
  • Hespèrion XXI
  • Jordi Savall

Das Jubiläum zum 500. Geburtstag von Franz von Borja (Gandia 1510 – Rom 1572), dem letzten prominenten Mitglied der „Dynastie Borgia“, ist der Auslöser für dieses historisch-musikalische Projekt, das den bedeutendsten Ereignissen aus der Zeit Rechnung trägt, die die Hauptvertreter dieser faszinierenden wie einzigartigen Familie erlebten: Alfons de Borja (Kalixt III.), Roderic de Borja (Alexander VI.), Joan de Borja, Cesare Borgia, Lucrezia Borgia und Franz von Borja.

Zusätzliche Informationen
Intèrprets

Solisti
Montserrat Figueras soprano
Lior Elmaleh cantor
Driss El Maloumi canto e oud

Pascal Bertin contratenore, Lluís Vilamajó tenore
Marc Mauillon, Furio Zanasi baritoni
Daniele Carnovich basso

La Capella Reial de Catalunya

Hespèrion XXI

Dirección: Jordi Savall

Informació

Data i lloc de gravació : Col.legiata de Cardona (Catalunya). Església de Franc-Waret (Bèlgica). Monestir de Santa Maria del Parral de Segòvia. Setembre, octubre i novembre de 2009. 1991/1998/2006.

Llista de Temes

CD 1

Els camins vers el poder: orígens i expansió d’una dinastia
ca. 1238 – 1492

I Orígens i desenvolupament de la familia Borja
1063 València musulmana
1 Mowachah Billadi Askara Min adbi Llama

1238 Conquesta de València per Jaume I
2 Ductia (CSM 123) instr.

1378 Neix Alfons de Borja, futur Papa Calixt III
3 Saltarello – Guillaume Dufay / Jordi Savall

1417 Final del cisma d’Occident
4 Da Pacem – Gilles Binchois

1423 Expedicions militars d’Alfons el Magnànim a Nàpols
5 Deserts d’amichs, de béns e de senyor (rec.)
Jordi de Sant Jordi (El Presoner)

1431 Neix Roderic de Borja
6 Rondeau (instrumental) “Ce jour” – Guillaume Dufay / Jordi Savall

1438/42 Alfons V a Itàlia. A la Conquesta de Nàpols
7 Strambotto-caccia: Correno multi cani – Anònim (C. Montecassino)

1442 Nàpols, capital de la corona d’Aragó
8 Zappay lo campo (instr.) – Anònim (C. Montecassino)

1444 Alfons de Borja és nomenat cardenal
9 Ave Maris Stella – Guillaume Dufay

1453 Caiguda de Constantinoble
10 Makam Muhayyer “Küme” uşūleş Düyek – Acemler
(marxa guerrera turca)

II La fi de les tres cultures i la conquesta del Poder. El Vaticà

1455 Alfons de Borja és elegit papa: Calixt III proclama la croada contra els turcs
11 Exultet caelum cum laudibus – Anònim (C. Montecassino)

1456 Calixt III anul·la el judici de l’any 1431 que havia condemnat Joana d’Arc
12 Adoramus te – Anònim (C. Montecassino)

1455-58 Ferran I, rei de Nàpols
13 Viva, viva Rey Fernando – Anònim (C. Montecassino)

1458 Mort del rei Alfons V el 27 de juny i el 6 d’agost mor Calixt III
14 Miserere nostri / Vexilla regis – Anònim (C. Montecassino)

1459 Mort d’Ausiàs March
15 La gran dolor (rec) – Ausiàs March

1474 Neix Cèsar Borgia
16 El cervel mi fa (instr.) – Anònim (CMP)

1478 Sixte VI excomunica Lorenzo « Il Magnifico »
17 Patres nostris peccaverunt – Johannes Cornago

1480 Neix Lucrècia Borgia
18 De Tous biens plaine – Haine van Guizeghem / Josquin Des Prez

1489 El princep Djem, el germà i rival de Bajazet II ostatge al Vaticà
19 Anònim Otomà – Taksim & Dansa

Gener 1492 La fi del Regne de Granada
20 Viva el Gran Rey Don Fernando – Carlo Verardi

Abril 1492 Mort de Lorenzo da Medici « Il Magnifico »
21 Lamento per la morte di Lorenzo Il Magnifico – Heinrich Isaac

Juliol 1492 Expulsió dels jueus d’Espanya
22 Romanç: La rosa enflorece – Anònim Sefardí

CD 2

Supremus est mortalibus: Culminació i fi d’un somni
1492 – 1509

III La culminació i fi d’un somni

Agost 1492 Roderic Borja és elegit papa amb el nom d’Alexandre VI
1 Salve regis Mater / Hic sacerdos – Marbriano de Orto

1493 Alexandre VI acull i protegeix els jueus sefardites
2 Cant de pau en hebreu Adonay – Anònim (Cant sinagogal)

1493 Casament de Lucrècia amb Giovanni Sforza
3 Elogi de Lucrezia – B. Accolti (rec.)

1495 Mort el príncep Djem & de J. Ockeghem
4 Déploration pour la mort de J. Ockeghem – Josquin Des Prez

1496 Capitulació del Vicerrei de Nàpols
5 Fortuna desperata – Anònim

1497 Assassinat de Joan Borja, II duc de Gandia
6 Absalon fili mi – Josquin Des Prez

1498 Lucrècia es casa amb Alfons d’Aragó
7 Un cavalier di Spagna – Anònim

23.05.1498 Tortura i execució de Savonarola
8 Tambors i campanes – Fortuna desperata

1498 Neix Roderic, el fill de de Lucrècia i d’Alfons
9 Une musique de Buscaye (instr.) – Josquin Des Prez

1499 Cèsar Borgia es casa amb Charlotte d’Albret
10 Donna contro la mia voglia – Philippus de Lurano

1500 Neix el futur Emperador Carles V
12 Dit le bourguynon – Anònim

31.10.1501 Èglogues a Roma. La llegenda negra.
11 Villancet: Si abrá en estre baldrés – Juan del Enzina

Juliol 1503 Lucrècia coneix el poeta i humanista Pietro Bembo
12 Sonet: Amor la tua virtute – Arcadelt / Bembo 2’43
L. Serafini, E. Franzetti, P. Bertin, M. Mauillon, F. Zanasi
J. Savall, S. Casademunt, J. Valencia, F. Alqhai, A. Lawrence-King (arpa)

18.08.1503 Agonia i mort d’Alexandre VI
13 Rèquiem – Josquin Des Prez 4’17
La Capella Reial de Catalunya & Hespèrion XXI

IV Temps de revoltes i d’humanisme: la Sibil·la i les Profecies de l’Apocalipsi
1505 Lucrècia duquessa de Ferrara
14 Pavana alla Ferrarese – Joan Ambrosio Dalza 2’28
Hespèrion XXI: J. Savall, S. Casademunt, F. Alqhai, Ph. Pierlot, X. Díaz-Latorre, D. Psonis

1506 La cort de Ferrara amb Lucrècia
15 Éloge de la duchesse de Ferrara (rec.) – Fondraglia

1507 Mort del duc Valentí (Cèsar Borgia) al setge de Viana
16 Epitafio: Aquí yaze en poca tierra – Fernández de Oviedo

Plany per la mort de Cèsar
17 Castalios latices ploranda (rec.) – Ercole Strozzi

1508 Assassinat d’Ercole Strozzi, confident de Lucrècia
18 Agnus Dei (Missa Hercules Rex) – Josquin Des Prez

Les trompetes de l’Apocalipsi
19 Fanfarria – Jordi Savall

El Cant de la Sibil·la “Parrà qui haura fet servici”
20 Sibil·la Valenciana – Anònim / Cançoner de Gandia
Refranys; Alonso i Bartomeu Cárceres
Al jorn del judici
D’una Verge naixerà
Mostrar-s’han quinze senyals
D’alt dels cels davallarà
Portarà cascú escrit
Als bons dara goig etern
Mare de Déu pregau per nós
Vosaltres tots qui escoltau

CD 3

Del “regne” convuls d’Alexandre VI al triomf espiritual de Francesc de Borja
1510 – 1671

V Batalles i treves: responsabilitats militars i politiques
1510 Neix Francesc de Borja
1 Fantasia I (arpa) – Lluís del Milà

1515 Francesc I, rei de França. Victòria de Marignano
2 La Batalla (instr.) – Janequin / Susato 2’08
Hespèrion XXI

1519 Mort de Lucrècia. Mort de l’emperador Maximilià
3 Motet: Proch dolor – Josquin Des Prez

1520 Guerra de les Germanies
4 La guerra: Todos los buenos soldados – Mateu Flecha

1526 Instal·lació a València de Ferran d’Aragó
5 Fantasia II (arpa) – Lluís del Milà

La Cort del Duc de Calàbria
6 Tau garçó la durundena – Bartomeu Cárceres

1529 Matrimoni de Francesc Borja amb Elionor de Castro
7 Meis olhos van por lo mare – Anònim portuguès

1536 Mort de Garcilaso de la Vega en braços de F. de Borja
8 Égloga III (1536) Aquella voluntad honesta y pura (rec.)
Garcilaso de la Vega

1538 Treva de Niça entre Francesc I i Carles V
9 Jubilate Deo omnis terra – Cristóbal de Morales

1539 Francesc de Borja és nomenat virrei de Catalunya
10 Pavana “O voy” – Juan Román (C. Palacio)

VI Renúncies i transformació espiritual

1549 Professió de fe
11 Credo in unum Deum – Francesc Borja (atribuït)

1550 Abandona Gandia
12 Kyrie I (arpa) – Venegas de Henestrosa

1555 Trobada amb Teresa de Jesús
13 Alma buscarte has en Mi

1555 Acompanya la mort de Joana la Boja (a Tordesillas)
14 Lachrimosa dies illa – Cristóbal de Morales

1556 Abdicació de Carles V
15 Mille regrets (Violes) – Josquin Des Prez / Luys Narváez

1561 Francesc Borja és perseguit per la Inquisició
17 In exitu Israel (instr.) – Anònim

VII Darrers anys, mort i canonització de Francesc de Borja

1565 Atac dels turcs a Malta
16 Improvisació & Dansa – Anònim tradicional Turc

1571 Victòria de Lepant
17 Fanfara – Anònim

Celebració de la victòria de Lepant
20 Te Deum – Anònim

24.08.1572 Viatge a París. Massacre del dia de Sant Bartomeu
18 Psalm 35: Deba contre mes debateurs – Claude Goudimel

30.09.1572 Mort de Francesc Borja
19 Rèquiem: Pie Jesu Domine – Cristóbal de Morales

22.09.1609 Edicte de l’expulsió dels moriscs
20 El Rey y por S.M. Don Luis Carrillo (rec.) – Foli 34 (València 1611)

Deploració per l’expulsió dels moriscs
21 Improvisació – Deploració morisca

1671 Canonització de Francesc de Borja
22 Pange Lingua gloriosi (gregorià) – Anònim

Categoria

Catàleg complet

Beschreibung

Das Jubiläum zum 500. Geburtstag von Franz von Borja (Gandia 1510 – Rom 1572), dem letzten prominenten Mitglied der „Dynastie Borgia“, ist der Auslöser für dieses historisch-musikalische Projekt, das den bedeutendsten Ereignissen aus der Zeit Rechnung trägt, die die Hauptvertreter dieser faszinierenden wie einzigartigen Familie erlebten: Alfons de Borja (Kalixt III.), Roderic de Borja (Alexander VI.), Joan de Borja, Cesare Borgia, Lucrezia Borgia und Franz von Borja.

Pater Batllori, ein bedeutsamer Forscher, großer Humanist und unangefochtener Meister der Geschichte der Borgia behauptete, dass über diese weder schwarze noch rosa Literatur geschrieben werden könnte. Es müsste einfach die objektive Geschichte darüber verfasst werden, was sie tatsächlich waren und taten.

Mit diesem neuen CD-Buch über diese bedeutende „Dynastie“ möchten wir auf der Grundlage der jüngsten Erkenntnisse führender Forscher einige Grundaspekte dessen vorstellen, was sie „waren und taten“, ohne Licht- und Schattenseiten beiseite zu lassen. Dabei sind wir uns bewusst, wie schwierig es ist, Leben und Handlungen dieser historischen Figuren darzustellen, die unweigerlich von einer schrecklichen, langen „schwarzen Legende“ gebrandmarkt waren. Ihr komplexes, konfliktträchtiges Leben ist auf einer langen Reihe von Ereignissen begründet, die wir in ihren jeweiligen historisch-musikalischen Kontext einbetten – eine der kulturell und politisch brisantesten Perioden der europäischen Zivilisation, die im Anbruch der Moderne vom ausklingenden Mittelalter zur Glanzzeit der Renaissance überging. Die Zeit der Borgia/Borja war von großen kulturellen und geografischen Entdeckungen (von der altgriechischen Kultur bis zur Neuen Welt) sowie großen Konflikten geprägt, etwa die Ausweisung der Juden aus der Iberischen Halbinsel, der Beginn der lutherischen Kirchenspaltung, die Zuspitzung der kriegerischen Auseinandersetzung mit den Türken und die Ausrottung der Morisken in Spanien.

Das Leben der Hauptvertreter dieser valencianischen Familie aus Xàtiva (im Königreich Valencia, das zur Katalanisch-Aragonesischen Krone gehörte) erstreckt sich von 1400 – kurz vor dem Ende des Abendländischen Schismas (1417) und der Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) – bis zum Sieg der katholischen Flotte über die Türken in der Schlacht von Lepanto (1571), dem schrecklichen Massaker der Bartholomäusnacht und dem Tod 1572 in Rom von Franz von Borja, ihrem letzten großen Vertreter.

Die Borgia/Borja lebten zu einer Zeit, die von einem ständigen unerbittlichen Kampf um die geistliche und weltliche Macht in Rom geprägt war, dem Mittelpunkt der Christenheit und Sitz des Kirchenstaates. Seit dem Mittelalter stand die päpstliche Macht über allen weltlichen Gewalten; ein vom Papst exkommunizierter König verlor die göttliche Befugnis zum Regieren. Nur der Papst als Oberhaupt der Christenheit konnte einen christlichen König zum Kaiser krönen, wie etwa Clemens VII. Karl V. 1530. Auch unterschieden sich die politischen Methoden und gesellschaftlichen Bräuche des römischen Kirchenlebens aus jener Zeit deutlich von den heutigen. Damals (15. und 16. Jh.) war das widersprüchliche – menschliche und religiöse – Doppelleben, das ein Großteil des Klerus führte, allgemein bekannt, im Gegensatz zu unserer Zeit, in der Jahre lang versucht wurde, es zu verdrängen oder gar geheimzuhalten. Die zwei Päpste Borgia taten also nicht anderes, als die Sitten und Bräuche nach dem Vorbild des Nepotismus und Paternalismus fortzusetzen, insbesondere Alexander VI., von dem bekannt ist, dass er mehr als neun Kinder hatte: Girolama, Isabella und Pier Luigi von einer unbekannten Mutter, Joan, Lucrezia, Cesare und Jofre von seiner ersten Geliebten, Vannozza Cattanei, und zwei weitere Kinder von seiner dritten „ständigen“ Mätresse, Giulia Farnese. Die damals gefährlichen Lebensumstände im Vatikan verpflichteten zu einem Höchstmaß an Familienangehörigen im unmittelbaren Umfeld – so konnte etwa Kochen und Bedienung durch vertrauenswürdige Verwandte zur Überlebensfrage werden.

Es handelt sich also um Persönlichkeiten von Weltformat, die mit ihren gewaltigen Widersprüchen und zahlreichen menschlichen Schwächen ein Leben voller Schattenseiten, Gewalt und hinterhältiger Intrigen führten (Machiavellis „Der Fürst“ ist vom Verhalten Alexanders VI. und vor allem Cesare Borgias inspiriert), aber auch große Verfechter der Kirchenmacht, der politischen und territorialen Unabhängigkeit des Kirchenstaates und geschickte Verhandler in allen politischen und militärischen Belangen waren. Kalixt III. und vor allem Alexander VI. beschützten nicht nur die Humanisten und die sephardischen Juden (die trotz Protests des Botschafters der Katholischen Könige in Rom aufgenommen wurden), sondern waren auch große Gönner der Kunst und Musik, was jedoch von ihren zweifelhaften Gepflogenheiten, gewaltsamen Methoden und extremen Fleischeslust stark belastet war und eine schreckliche schwarze Legende begründete, die bis zum Tode Alexanders VI. zunahm und sich im Laufe der Jahrhunderte hartnäckig gehalten hat, was die Perspektive der wahren Geschichte der Borgia schlussendlich verzerrte. Letztlich entwickelte sich diese schwarze Legende aus einem Leben heraus, das mit den Grundsätzen und der Vorbildfunktion schwer vereinbar war, die vom geistlichen Oberhaupt der Christenheit auf Erden erwartet wurde – ein Leben, das allzu oft mit Blut (Mord), Gewalttaten (Rache), Unsittlichkeit (Orgien) und sogar Gotteslästerung (Sexturniere in den päpstlichen Gemächern zu Allerseelen) befleckt wurde, sich trotz dieser Exzesse jedoch nicht erheblich von den Zuständen in anderen italienischen Adelsfamilien unterschied. Auf diesen Tatsachen aufbauend kamen das Leben und der Ruf der Borgia mit übertriebenen oder falschen Anschuldigungen noch stärker unter Beschuss, die oft als defensive Reaktion oder aus Rache gegen Entscheidungen und politische Handlungen, die den damals mächtigsten Familien in Italien schadeten, der Öffentlichkeit zugespielt wurden.

Wenige historische Persönlichkeiten wurden einer so systematischen und anhaltenden Wahrheitsverzerrung unterzogen wie die Familie Borgia/Borja, insbesondere Alexander VI. und seine zwei berühmtesten Kinder Cesare und Lucrezia. Auch veranschaulichen wenige das konfliktträchtige Verhältnis zwischen der Institution Kirche und den weltlichen und geistlichen Machtkreisen auf so extreme Weise, und das ausgerechnet zu einer Zeit, in der die europäische Gesellschaft in eine künstlerische Blüte und eine von der Entdeckung der hellenischen Zivilisation inspirierte, zutiefst erneuernde spirituelle und intellektuelle Diskussion trat, die dem humanistischen Gedanken und der kreativen Entwicklung den Weg ebnete, durch die dem Mittelalter ein Ende gesetzt und eine wahre kulturelle und gesellschaftliche „Wiedergeburt“ eingeleitet wurde.

Der erste namhafte Borgia war Alfons de Borja, der König Alfons den Großherzigen bei der Eroberung von Neapel begleitete und sich später in Rom niederließ, wo er mit dem Namen Kalixt III. 1445 zum Papst ernannt wurde. Während seiner Amtszeit setzte er sich nicht nur die Rückeroberung Konstantinopels (ab 1453 Istanbul) zum Ziel, sondern führte eine humanistisch geprägte Politik. Eneas Silvio Piccolomini sah in ihm „einen überaus exzellenten Literaten“, und seine große Freundschaft mit dem angesehenen Latinisten Lorenzo Valla (1407-1457) war allgemein bekannt.

Roderic de Borja stellt in fast allen Belangen einen deutlich anderen Fall als sein Onkel Alfons dar. Sein schrecklicher Ruf darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass er einer der bedeutendsten Mäzene der italienischen Renaissance war. Er war weder ein großer Intellektueller noch ein überaus erfolgreicher Humanist, doch war er Gönner der Humanisten und Förderer der Kunst, Geistes- und Naturwissenschaften. Gregorovius (1877) zufolge „war alle Unkultur fern von Alexander VI.“ Zu den großen damaligen Genies, die mit ihm zusammenarbeiteten oder in Verbindung standen, zählten insbesondere Josquin des Prez (der bedeutendste der von ihm bevorzugten Musiker, der die düstere, dramatische, tiefe vierstimmige Motette „Absalon Filii miei“ zum Gedenken an Joan de Borja, 2. Herzog von Gandia komponierte, dem ältesten, 1497 auf brutale Weise umgebrachten Sohn des Papstes), Nikolaus Kopernikus (1500), Leonardo da Vinci (1502-1503) und Michelangelo (1500).

Von den zahlreichen Kindern Alexanders VI. seien Joan, Cesare und Lucrezia hervorgehoben, da sie ihrem Vater am Nächsten standen. Cesare, der trotz seiner Abneigung dem Kirchenstand gegenüber mit siebzehn Jahren zum Erzbischof von Valencia und mit achtzehn zum Kardinal ernannt worden war, nutzte den Tod seines Bruders Joan 1497, um dessen Platz als Erbe der Borgia in Italien zu übernehmen. Darauf wurde er zum obersten Befehlshaber des päpstlichen Heeres ernannt. Als Vorbild für den Fürsten von Machiavelli fassen Cesare Borgias 32 Lebensjahre die ganze Turbulenz einer Zeit voller gnadenloser Kämpfe um die weltliche und geistliche Macht zusammen. Auch ist der Name von Cesares Schwester Lucrezia von einem Schwefelhauch umhüllt. Die Verleumdungen durch die Feinde ihres Vaters Alexander VI. – so wurde ihr etwa doppelte Inzucht nachgesagt – haben Jahrhunderte lang die Fantasie vieler beflügelt. Jedoch wurde sie von den größten Köpfen ihrer Zeit – Bembo, Tizian und Ariost – bewundert. So symbolisiert Lucrezia die weibliche Kraft der Renaissance, mit ihrer Schönheit, Intelligenz, politischen Sinn, Talent und Großzügigkeit als Mäzen sowie sozialen Bewusstsein – in Ferrara wurde sie von ihren Untertanen „die Mutter des Volkes“ genannt. Es handelt sich also nicht um die romantische Heldin, an die wir uns gewöhnt haben, sondern um die wahre Antagonistin der Tragödien, die sie zu erleben hatte.

Franz von Borja, Urenkel Alexanders VI. väterlicherseits und von König Ferdinand dem Katholischen mütterlicherseits, war ein Günstling Kaiser Karls V., dem er treu an dessen Hof diente. Der Tod von Kaiserin Isabella von Portugal 1539 zog eine tiefe Zäsur in sein Leben, und nach einer kurzen Zeit als Vizekönig von Katalonien übte er bis zu seinem Tod seine Religiosität auf karge, militante Weise aus. Er trat der Gesellschaft Jesu bei und wurde zu einem großen Gönner zahlreicher Erziehungs- und geistlicher Vorhaben. Seine religiöse Entwicklung fand ihren Höhepunkt mit der Ernennung zum dritten Generaloberen der Jesuiten (1565). Nach seiner Entsendung durch Papst Pius V. auf eine wichtige diplomatische Mission zu den Königshäusern in Madrid und Lissabon brachte ihn sein letzter Auftrag nach Blois auf königliche Audienz mit Katharina von Medici, die im Erfolgsfall wohl das schreckliche Massaker der Bartholomäusnacht im August 1572 verhindert hätte. Zu diesem Zeitpunkt erholte sich Franz von Borja bereits todkrank am Hof seines Onkels Ercole d’Este (dem Sohn von Lucrezia Borgia), bevor er am 30. September des selben Jahres in Rom verstarb. 1624 wurde er von Papst Urban VIII. selig gesprochen, und 1671, ein Jahr vor seinem 100. Todestag, sprach Papst Clemens X. Franz von Borja heilig.

Innerhalb der unermesslichen historisch-literarischen Produktion über die Borgia/Borja sind mit Ausnahme einschlägiger Werke wie die Studien zur Geschichte der päpstlichen Kapelle von Bernhard Janz äußerst wenige verlässliche Bezüge zum musikalischen Kontext dieser Dynastie zu finden. Unter diesen sind aufgrund der zahlreichen Details über die musikalische Praxis das Werk von Maria Bellonci über Lucrezia Borgia, die interessante Studie La Música i els Borja von Vicent Ros, die gemeinsam mit einer interessanten Auswahl von Artikeln, Els temps dels Borja, herausgegeben wurde, sowie die neue, spannende historische Biografie Francesc de Borja, el duc sant von Josep Piera erwähnenswert. Weiters ist die Bedeutung etlicher älterer und neuerer Studien wie jene von Pater Miquel Batllori sowie Joan Francesc Mira, Óscar Villarroel González und Santiago La Parra López hervorzuheben, die verstärkt zu einer objektiveren Betrachtung der Borgia geführt haben.

Nach dem Vorbild vorangegangener Projekte in Form von CD-Büchern wurden die verschiedenen Zeitabschnitte der „Dynastie Borgia“ vom moslemischen València im 13. Jahrhundert bis zum Tod und Heiligsprechung 1671 von Franz von Borja in sieben Kapitel unterteilt.

Der 1. Teil (CD 1) lautet
Auf dem Weg zur Macht: Ursprung und Expansion einer Dynastie. 1238-1492
I. Ursprung und Aufstieg der Familie Borja
II. Ende der drei Kulturen und Aufstieg zur Macht. Der Vatikan

Der 2. Teil (CD 2) konzentriert sich auf die Amtszeit von Papst Alexander VI.
Supremus est mortalibus: Höhepunkt und Niedergang eines Traums. 1492-1509
III. Höhepunkt und Ende eines Traums
IV. Aufstände und Humanismus

Schließlich handelt der 3. Teil (CD 3) vom Übergang
Von der aufgewühlten „Herrschaft“ Alexanders VI. zum spirituellen Triumph von Franz von Borja. 1510-1671
V. Kampf und Waffenruhe: militärische und politische Aufgaben
VI. Verzicht und spiritueller Wandel
VII. Lebensabend, Tod und Heiligsprechung von Franz von Borja

Dieser weitreichende geschichtliche Überblick ermöglicht die Veranschaulichung des musikalischen Reichtums der Zeit und des Umfeldes der Borgia über die repräsentativste Musik aus den Liederbüchern von Montecassino, Palacio, des Herzogs von Kalabrien und Gandia sowie anhand von Werken der größten zeitgenössischen Komponisten aus der Iberischen Halbinsel (Johannes Cornago, Cristóbal de Morales, Lluís del Milà, Bartomeu Cárceres, Mateo Flecha und Joan Cabanilles, einschließlich des Glaubensbekenntnisses aus der Franz von Borja zugeordneten Messe als Beispiel eher volkstümlicher Musik) und Europa (Gilles Binchois, Guillaume Dufay, Josquin des Prez, Heinrich Isaac, Claude Goudimel). Diese Werke wurden oft zu bestimmten Anlässen, etwa zur Feier von Siegen, Schlachten oder Friedensschlüssen, zur Papstwahl Alexanders. VI. und auch als Klagen zum Tod bedeutender Persönlichkeiten (Johannes Ockeghem, Lorenzo de’ Medici, Kaiser Maximilian usw.) geschrieben. Abgerundet wird dies mit gesprochenen Texten aus Gedichten, Lobesreden und Kritiken einschließlich der grausamen Kundmachung zur Ausweisung der Morisken 1609.

Die Pracht und Gefühlskraft all dieser Musik verleiht den bedeutendsten Momenten einer aufgewühlten Zeit neues Leben und bringt uns den gesellschaftlichen und kulturellen Umständen der Zeit der Dynastie Borgia auf objektive und spannende Weise näher.

JORDI SAVALL
Turin, 27. Mai 2010

Übersetzung: Gilbert Bofill i Ball