PRICES FOR EU CUSTOMERS ARE TAX INCLUDED. LOGIN TO CHECK YOU PRICE

PRICES FOR EU CUSTOMERS ARE TAX INCLUDED. LOGIN TO CHECK YOU PRICE
  • GRANDES EAUX MUSICALES
  • GRANDES EAUX MUSICALES
Shop > Katalog
GRANDES EAUX MUSICALES
15,00 TAX INC.
+ Versandkosten
Infos

Reference: AV9842

  • Jordi Savall
  • Le Concert des Nations

Königlich! Die Grandes Eaux der Gärten von Versailles verdienen zu Recht diese Bezeichnung. Die von Le Nôtre und Francine zu Tausenden entworfenen Speier bringen Leben in die Gesteins- und Pflanzenwelt der Anlagen Ludwigs XIV., indem sie neue Perspektiven bieten und sie mit einem schillernden Hauch und regen Fließen beleben, wo jeder Tropfen dieses kristallartigen Saftes zugleich eine Musiknote ist. Brunnen, Becken, Kaskaden, Wasserspeier – eine Unzahl sich bewegender Ornamente, ja auch belebter Figuren, alle stets in neuer Erscheinung, die von einem gewaltigen Getriebe aus dem Hinter- und Untergrund wellenweise in Gang gesetzt werden. Zu bewundern sind auch riesige Wasserbecken kathedralischen Ausmaßes, Kilometer lange Kanäle, die da und dort mit der königlichen Lilie im Relief auf das Jahrhunderte alte Blei geprägt sind.

Zusätzliche Informationen
Intèrprets

Le Concert des Nations,
Dirección: Jordi Savall

llista de temes

I. Jean-Baptiste Lully. Divertissement Royal Extrait des CD AV9807 & AVSA9807
Prélude des Trompettes et autres Instruments pour Mars
Les Hommes et Femmes armés
Bourrée du Divertissement de Chambord (1669)
Bourrée du Mariage forcé (1664)
Chaconne de L’Amour médecin (1665) Extrait du CD AV9701
Menuet pour les Trompettes

II. Les Violes de Mr. de Sainte-Colombe Extrait des CD AV9821 & AVSA9821
Concert à deux violes esgales “Le Retour”

III. Philidor l’Aisne. Les Musiques de Louis XIII Extrait du CD AV9824
Pavane pour la petitte guaire
Gaillarde, en suitte
Pavane fait au Mariage de Mr. Vandosme en 1609
Bourrée D’avignonez
Ballet a Cheval pour le Grand Carousel, fait a la Place Royale pour le Mariage de Louis XIII, 1615

IV. Les Musiques de la Petitte Bande Extrait du CD AV9701
Intrada – Gavotte – Sarabande (Anonyme)
Marche pour les Hautbois (Guillaume Dumanoir)
Charivari (Marin Marais)
Gavotte (Anonyme)
Libertas (Anonyme)
Sarabandes & Tambourin (Anonyme)

V. Les Pièces de Viole de Marin Marais
Rondeau Champetre (II. 104) Extrait du CD AV9828
Muzettes I – II (IV. 28.29) Extrait des CD AV9821 & AVSA9821
Passacaille (II. 105) Extrait du CD AV9828

VI. Jean-Baptiste Lully. L’Orchestre du Roi Soleil Extrait des CD AV9807 & AVSA9807
Marche des Combattants en Rondeau (Alceste)
Menuet (Alceste)
Marche pour la Cérémonie turque (Le Bourgeois Gentilhomme)
Echos (Alceste)
Rondeau pour la Fête Marine (Alceste)
Marche des Assiégeants (Alceste)

VII. Les Concerts Royaux Extrait du CD AVSA9840
Prélude du 2e Concert (François Couperin)
Muzette du 3e Concert (François Couperin)
Forlane du 4e Concert (François Couperin)
Chaconne d’Alcione (Marin Marais) Extrait du CD AV9701

Le Concert des Nations
Marc Hantaï, flûte – Alfredo Bernardini, hautbois – Manfredo Kraemer, violon baroque – Jordi Savall, Christophe Coin, violes de gambe – Bruno Cocset, basse de violon – Josep Borràs, basson – Rolf Lislevand, Xavier Diaz-Latorre, théorbe & guitare – Ferran Savall, théorbe – Arianna Savall, harpe – Pierre Hantaï, clavecin
Direction : Jordi Savall

Categoria

Catàleg complet

Beschreibung

Königlich! Die Grandes Eaux der Gärten von Versailles verdienen zu Recht diese Bezeichnung. Die von Le Nôtre und Francine zu Tausenden entworfenen Speier bringen Leben in die Gesteins- und Pflanzenwelt der Anlagen Ludwigs XIV., indem sie neue Perspektiven bieten und sie mit einem schillernden Hauch und regen Fließen beleben, wo jeder Tropfen dieses kristallartigen Saftes zugleich eine Musiknote ist. Brunnen, Becken, Kaskaden, Wasserspeier – eine Unzahl sich bewegender Ornamente, ja auch belebter Figuren, alle stets in neuer Erscheinung, die von einem gewaltigen Getriebe aus dem Hinter- und Untergrund wellenweise in Gang gesetzt werden. Zu bewundern sind auch riesige Wasserbecken kathedralischen Ausmaßes, Kilometer lange Kanäle, die da und dort mit der königlichen Lilie im Relief auf das Jahrhunderte alte Blei geprägt sind.

Die Melodie des Wassers ruft das Spielen der Instrumente und die Singstimmen unweigerlich in Erinnerung. Ganz im Zeichen der französischen Musik des 17. und 18. Jahrhunderts vertont das Zentrum für Barockmusik von Versailles jedes Jahr das Ereignis der Grandes Eaux des Schlosses Versailles und bedient sich dieser außerordentlichen Kulisse, um die schönsten Seiten der Versailler Kunst einem breiten Publikum bekannt zu machen. Dieses Eintauchen in die Geschichte der Kunst am Hof Frankreichs versteht sich auch als Sinnbild der musikalischen Szene des heutigen Versailles. Die ausgewählten Partituren wurden auch den besten vom Zentrum programmierten Konzerten der Herbstsaison am Schloss entnommen.

Das Zentrum für Barockmusik ist ein Teil des öffentlichen Unternehmens, dem auch das Museum und die Staatsdomäne Versailles angehören, und befasst sich seit achtzehn Jahren mit der Wiederentdeckung und Erhaltung des französischen Musikerbes. In diesem Zusammenhang war es immer bestrebt, die besten musikalischen Vertreter der Erneuerung des Barocks aus dem In- und Ausland zu gewinnen. Für das laufende Jahr 2005 hat es Jordi Savall freie Hand gegeben, einem der Pioniere der sich seit den 70er Jahren unaufhaltsam entfaltenden Revolution der Barockmusik in Frankreich. Jordi Savall ist einer der treuesten musikalischen Partner des Zentrums; seit den ersten Marc-Antoine-Charpentier-Festtagen im Oktober 1988 bis zu den zweiten im Herbst 2004 hat er an fast allen Saisonen teilgenommen.

Zum Anlass von Alain Corneaus Film Tous les Matins du Monde, einem der größten Kinoerfolge der 90er Jahre, hat dieser talentierte Bratschist die schönsten von Marin Marais und seinem Meister Monsieur de Sainte-Colombe für sein Instrument komponierten Stücke einem breiten Publikum gegenüber bekannt gegeben. Jordi Savall ist jedoch nicht nur Kammermusiker, sondern auch ein Dirigent ersten Ranges, der es sich mit seinem Ensemble Le Concert des Nations zur Aufgabe gesetzt hat, das Repertoire der großen Musikinstitutionen des Hofs Frankreichs zu verbreiten und ein größeres Publikum dafür zu gewinnen: die Chambre, die Chapelle und die Ecurie, insbesondere die von den Vingt-Quatre Violons du Roy komponierten Stücke, einem unter der Herrschaft Ludwigs XIII. gegründeten Eliteorchesters, das seine größte Blüte in der Regierungszeit dessen Sohnes, Ludwig XIV., unter der Leitung eines in ganz Europa bewunderten Meisters erlebte, nämlich Jean-Baptiste Lully, Superintendent der Königlichen Musik.

Um den Gärten ihre volle akustische Dimension zu verleihen, hat Jordi Savall einige Auszüge aus seinen eigenen Aufnahmen ausgewählt, die auch die Reichhaltigkeit und den Glanz der zur Zeit Ludwigs XIII. und Ludwigs XIV. am Hof gespielten Musik am besten zum Ausdruck bringen.

Die Leidenschaft Ludwigs XIV. für die Musik und die Bedeutung, die er ihr stets beimaß, ist besonders in Versailles seit den berühmten Festen der Plaisirs de l’Ile enchantée 1664 weithin bekannt. Jordi Savall hat Auszüge aus Divertissements, Comédies-Ballets und lyrischen Tragödien von Lully und dem Sonnenkönig, insbesondere aus der 1674 im Marmorhof geschriebenen Oper Alceste gewählt. Als Gegensatz zu diesen grandiosen Stücken hat er auch einige von Marin Marais und seinem Meister Sainte-Colombe komponierten Juwelen sowie die berühmten Concerts Royaux aus dem Repertoire der französischen Kammermusik geschöpft; letztere wurden von François Couperin für Ludwig XIV. an den Sonntagnachmittagen seines letzten Lebensjahres gespielt.

Vom reichen Erbe, das Ludwig XIII. seinem Sohn hinterließ, ist wenig die Rede. Diesem unauffälligen König ist aber der Bau des ersten Schlosses in Versailles zu verdanken. Sein Sohn machte daraus den wohlgehüteten Keim eines riesigen Palastes. Zweifelsohne war es auch Ludwig XIII., der seinem Sohn seine musikalische Leidenschaft weiter vermittelte – er selbst war Sänger, mit einer prächtigen Bassstimme, und Lautenspieler, jedoch auch Komponist. Mehrere Airs, verschiedene Kirchenmusikwerke und sogar ein Ballet de Cour werden ihm zugeschrieben.

Gerade letztere Musikgattung, die die Anfänge des Barockmusikzeitalters in Frankreich kennzeichnet, hat Jordi Savall bevorzugt, um das Orchester des Hofs Ludwigs XIII. sowie die zu den großen Anlässen seiner Herrschaft aufgeführten Stücke darzustellen. Von Philidor l’Aisné am Ende des 17. Jahrhunderts kopiert, zeugen sie von der Sorge Ludwigs XIV. für die Wahrung des Nachlasses seines Vaters.

Als Erinnerung an die Grandes Eaux Musicales de Versailles 2005 ist diese CD auch eine berechtigte Huldigung an das Talent Jordi Savalls und seiner Orchestermitglieder; sie bestätigt auch die grundlegende Rolle dieses großartigen Musikers bei der Aufwertung des Musikerbes des Schlosses.

VINCENT BERTHIER DE LIONCOURT
Übersetzung: Gilbert Bofill